Falls diese E-mail nicht richtig dargestellt wird - klicken Sie bitte hier. |
|
 #7 / 02.07.2021 |
///Liebe Mitglieder!/Liebe /Lieber /// ///TITLE/// ///FIRSTNAME/// ///NAME///:::!:::
In diesem NEWSLETTER informieren wir über Neuigkeiten aus der ADA und anderen Branchenverbänden. Mit dabei ist abermals ein Bericht aus dem DV.
Wir freuen uns, auch wieder ein Director's Screening ankündigen zu können. Am kommenden Montag, 5.7. wird beim DS #21 im Filmhaus am Spittelberg der Dokumentarfilm "Sie nannten ihn Spencer" vorgeführt. Das anschließende Gespräch mit Regisseur Karl-Martin Pold führt Barbara Windtner (ADA).
Aktuelle Ausschreibungstermine sind auf der Internetseite der ADA zu finden.
Eine informative Lektüre wünscht,
Angelika Unterholzner
i.A. des Vorstandes der ADA - austrian directors' association
|
INHALT
1. ADA: DIRECTOR'S SCREENING - mehr 2. BERICHT DV - mehr 3. SKE-FONDS - mehr 4. FAIR PAY IN KUNST UND KULTUR - mehr 5. AUSSCHREIBUNGEN - mehr 6. FÖRDERUNG - mehr
|
 |
1. ADA DIRECTOR'S SCREEING 1.1. Director's Screening #21
Beim Director’s Screening #21 wird der Dokumentarfilm SIE NANNTEN IHN SPENCER vorgeführt. Im Anschluss an die Vorführung gibt es ein Q&A mit Regisseur Karl-Martin Pold. Das Gespräch führt Barbara Windtner (ADA).
SIE NANNTEN IHN SPENCER ist der erste Kinodokumentarfilm, der die facettenreiche Biografie Bud Spencers sowie das weltumspannende Phänomen der Spencer-Hill-Kultfilme thematisiert. Carlo Pedersoli, besser bekannt als Bud Spencer, bringt sein Lebensmotto mit „Futtetenne“ (Scheiß drauf) auf den Punkt. Das Multitalent ist von dieser Mentalität geprägt, den Mut zu haben, Träume zu verwirklichen und das Leben in vollen Zügen zu genießen. Angespornt von der Botschaft der Filme, brechen die beiden Fans Jorgo und Marcus zu einem abenteuerlichen Roadtrip auf, um ihrem Idol näher zu kommen.
Karl-Martin Pold arbeitet als Regisseur und Drehbuchautor für Spiel-, und Dokumentarfilme sowie für Werbe- und Imagefilme. Neben seiner Tätigkeit als Filmemacher arbeitet er als freischaffender Journalist, Autor und Influencer.
Wann: 05.07.2021, 20:30 Uhr Wo: Filmhaus am Spittelberg Anmeldung bis 04.07. unter assistenz@ada-directors.com (nur für Mitglieder!) ADA-Mitglieder frei; Gäste € 7,5 (Online-Vorverkauf), € 9,- (Abendkassa) Link >
|
1.2. Director's Screening #21- Rückschau
Am 31.5. hat nach der Corona-Pause wieder ein Director's Screening stattgefunden. Gezeigt wurden in Kooperation mit dem Vienna Shorts Film Festival 3 ausgewählte Kurzfilme aus dem Österreich Wettbewerb. Anschließend fand ein Q&A mit den Regisseur*innen statt. Das Gespräch führte Paul Schwind (ADA). Fotos der Veranstaltung sind jetzt online >
|
2. BERICHT DV
Einen Bericht aus dem Dachverband der Filmschaffenden (DV) gibt es diesmal wieder von ADA-Co-Präsidentin Barbara Windtner. Zum Bericht >
|
3. SKE-Fonds
Neue Einreichungen für die nächste SKE-Sitzung können bis 15. August 2021 übermittelt werden. Die Richtlinien für den SKE-Fonds sind hier zu finden.
Link >
|
 |
4. FAIR PAY in Kunst und Kultur
Eine Veranstaltung von LINKS am 03.07.2021, 14 Uhr, Schillerplatz, 1010 Wien
Der Begriff „fair pay“ ist seit Jahren ein großes Thema in der Kunst- und Kulturbranche: Was bedeutet fair? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit fair bezahlt werden kann? Wie kann Arbeitszeit in künstlerischer Tätigkeit gemessen werden und warum leben Menschen, die in diesem Bereich arbeiten, oftmals unter dem Existenzminimum? In der Veranstaltung will man diesen Fragen und Forderungen auf den Grund gehen.
Podiumsdiskussion mit folgenden Talkgästen: Martina Brunner (Vienna Club Comission), Fabian Eder (DV/VdFS), Wolfgang Auer (Filmemacher und LINKS-Aktivist), Lisa Weidenmüller (Schauspielerin), Jasmin Hagendorfer (Künstlerin, Kuratorin, Festivalleiterin), melamar (Autorin/Veranstalterin).
Facebook-Veranstaltungs-Link >
|
 |
5. AUSSCHREIBUNGEN
drehbuchFORUM - scriptLAB fiction: 01.09.2021
drehbuchFORUM - Drehbuchwettbewerb "If she can see it": 13.09.2021
BMKOES Förderung von Drehbüchern: 30.09.2021
BMKOES - Arbeitsstipendien Film: 30.09.2021
drehbuchFORUM - scriptLAB docu: 28.10.2021
Carl-Mayer-Drehbuchpreis: 30.11.2021
Details >
|
6. Förderung 6.1. ÖFI
In der vierten Sitzung 2021 der Projektkommission des Österreichischen Filminstituts wurden Zusagen in Höhe von 3,7 Mio. EUR bewilligt, u.a. für die dokumentarischen Projekte "Bauer und Bobo" (Regie: Kurt Langbein), "Burnout mit John Heartfield" (Regie: Katrin Rothe), "Pandoras Vermächtnis" (Regie: Angela Christlieb), "The Gentle - Ein Underog geht seinen Weg" (Regie: Karl Martin Pold), "Wir:Erde" (Regie: Othmar Schmiederer), sowie für die Spielfilme "Club Zero" (Regie: Jessica Hausner), "Ein ganzes Leben" (Regie: Hans Steinbichler), "Hades - Arschgeigen kriegen Ohrfeigen" (Regie: Andreas Kopriva) und "Rotzbub" (Regie: Marcus H. Rosenmüller).
Link >
|
6.2. Filmfonds Wien
In der dritten Sitzung 2021 hat die Jury Förderungen ausgesprochen für "Eskuhbar" (Regie: Vlado Priborsky), "Also sprach Zukauskas" (Regie: Arash T. Riahi, Arman T. Riahi), "Club Zero" (Regie: Jessica Hausner), "Eismayer" (Regie: David Wagner), "Hausmann" (Regie: Paul-Julien Robert), "Der Soldat Monika" (Regie: Paul Poet), "Burnout mit John Heartfield" (Regie: Karin Rothe) und "Steyr" (Regie: Harald Friedl). Link >
|
6.3. Fernsehfonds Austria
Österreichische Filmfördertagung 2021
Im Vorfeld der Diagonale, dem Festival des österreichischen Films, fand am 8. Juni die vom FERNSEHFONDS AUSTRIA organisierte Österreichische Filmfördertagung statt. Zu den Teilnehmern zählten neben dem FERNSEHFONDS AUSTRIA, das Österreichische Filminstitut, die FISA, der Filmfonds Wien, Vienna Film Commission sowie zahlreiche Vertreter*innen der Länderförderungen.
Zusammenfassung >
|
|