Falls diese E-mail nicht richtig dargestellt wird - klicken Sie bitte hier. |
|
 #6 / 11.06.2019 |
 |
///Liebe Mitglieder!/Liebe /Lieber /// ///TITLE/// ///FIRSTNAME/// ///NAME///:::!:::
In diesem letzten NEWSLETTER vor der Sommerpause haben wir wieder Informationen aus Filmfachverbänden gesammelt. Mit dabei sind diesmal auch Berichte von ADA-Vorstandsmitglied Paul Schwind zur GV der VdFS und zu einer Veranstaltung der FERA in Brüssel.
An dieser Stelle freuen wir uns darüber zu informieren, dass ADA-Mitglied Iris Blauensteiner kürzlich mit ihrem Treatment „Gelbe Blätter“ den Hauptpreis des Drehbuchwettbewerbs "If she can see it, she can be it. Frauen*figuren jenseits der Klischees" (Neue Ausschreibung!) gewonnen hat. Wir gratulieren!
Wir freuen uns außerdem, auf zwei Director’s Screening Termine hinzuweisen. Am 24.6. wird das Kriegsdrama "Thank You for Bombing" (Regie: Barbara Eder) im Filmhaus am Spittelberg gezeigt. Anschließend wird Kameramann Christian Haake über den Film sprechen. Am 22.07. wird der Spielfilm "Die letzte Party deines Lebens" vorgeführt. Die anschließende Q&A bestreiten Dominik Hartl (Regie), Karin Lomot (Buch) und Robert Buchschwenter (Buch). Schon jetzt möchten wir einen Workshop zu „Storyboard – Visualisierung der Auflösung“ ankündigen (12. & 13. Oktober 2019). Save the date!
Aktuelle Ausschreibungstermine auf der Internetseite der ADA zu finden.
Eine informative Lektüre wünscht,
Angelika Unterholzner
i.A. des Vorstandes der ADA - austrian directors' association
Jenny Gand, Jakob Groll, Paul Schwind, Barbara Windtner
|
 |
INHALT
1. ADA VERANSTALTUNGEN - mehr 2. FERA - mehr 3. VdFS - mehr 4. WEITERE TERMINE - mehr
|
1. ADA VERANSTALTUNGEN 1.1. Director's Screening #6
Beim Director’s Screening #6 wird das mehrfach ausgezeichnete Kriegdrama „Thank You for Bombing“ (Regie: Barbara Eder) vorgeführt. Anschließend gibt es ein Publikumsgespräch zwischen Kameramann Christian Haake und ADA-Vorstandsmitglied Paul Schwind.
Die Wege von drei internationalen TV-Korrespondenten kreuzen sich in einem Krieg, der nicht beginnen will und doch schon längst im Leben der Figuren stattfindet.
Christian Haake hat von 2000 - 2007 im Fach „Bildtechnik und Kamera“ an der Filmakademie Wien bei Prof. Christian Berger studiert. Abschluss mit Auszeichnung und Würdigungspreis.
Wann: 24.06.2019, 19:00 Einlass, Beginn: 19:30
Wo: Filmhaus am Spittelberg
Anmeldung bis 23.06. unter assistenz@ada-directors.com (nur für Mitglieder!)
ADA-Mitglieder frei; Gäste € 7,5 (Online-Vorverkauf), € 9,- (Abendkassa)
Details >
|
1.2. Director's Screening #7
Beim Director’s Screening #7 wird der Spielfilm „Die letzte Party deines Lebens“ (AT 2018, 90 Min.) vorgeführt. Anschließend gibt es ein Publikumsgespräch zwischen Dominik Hartl (Regie), Karin Lomot (Buch), Robert Buchschwenter (Buch) und ADA-Vorstandsmitglied Paul Schwind.
Endlich, die Matura ist geschafft! Auf geht’s nach Kroatien. Es soll die „beste Party deines Lebens“ werden. Für Julia und ihre Freunde wird ihre Maturareise aber zum Horrortrip, von dem nicht alle zurückkehren werden.
"Die letzte Party deines Lebens" wurde im Sommer 2017 unter anderem auf X-Jam Croatia 2017, der größten Maturareise Europas, auf der Halbinsel Lanterna in Kroatien gedreht. Die Dreharbeiten fanden unter Beobachtung und Mitwirkung von ca. 10.000 Maturanten statt.
Wann: 22.07.2019, 19:00 Einlass, Beginn: 19:30
Wo: Filmhaus am Spittelberg
Anmeldung bis 21.07. unter assistenz@ada-directors.com (nur für Mitglieder!)
ADA-Mitglieder frei; Gäste € 7,5 (Online-Vorverkauf), € 9,- (Abendkassa)
Details >
|
1.3. Workshop: Storyboard - Visualisierung der Auflösung
Mit Regisseur und Storyboard-Artist Siegmar Warnecke
Dieser Workshop gibt eine umfassende Einführung in die Techniken des Storyboards und ihre Anwendungsbereiche. Neben der Vermittlung der grundlegenden Techniken liegt der Schwerpunkt in der Umsetzung mit vielen praktischen Übungen. Dies umfasst das Erlernen der elementaren Darstellungsformen von Raum, Körpern und Gesichtern und der Übersetzung von Kamerabewegung und Schauspielerbewegung in lesbare Bilderfolgen.
Siegmar Warnecke ist Absolvent der Spielfilmabteilung der Hochschule für Fernsehen und Film in München (HFF). Er arbeitet als Regisseur, Drehbuchautor und Storyboard Artist. Für diverse Kino- und Fernsehproduktionen realisierte er Storyboards und Concept Illustrationen (u.a. "Bibi Blocksberg", "Die Wilden Hühner", "Deutschland 09"). Eine Auswahl an Arbeitsproben findet ihr hier.
Wann: 12. & 13.10.2019
Wo: Sitzungssaal des Österreichischen Filminstituts
Anmeldung bis 20.09.2019 unter assistenz@ada-directors.com
Eintritt: 80,- € für Mitglieder, 100,- € Nicht-Mitglieder, 50,- € für Studierende; Max. 12 Teilnehmer*innen
Details >
Die Veranstaltungen werden von der VdFS – Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden unterstützt.
|
 |
2. FERA
Bericht über die Teilnahme der ADA am 3. Workshop des FERA-FSE-UNI MEI Projekts zur Verbesserung der Vergütung von audiovisuellen Autor*innen, sowie zu Kollektivvertragsverhandlungen innerhalb der EU.
Das 3. Meeting fand am 5. und 6. Juni in Brüssel statt und konzentrierte sich auf drei Schwerpunkte. Einerseits wurden die Endergebnisse einer Studie zu Einkommens- und Arbeitsverhältnissen von Drehbuchautor*innen und Regisseur*innen in Europa, welche durch die Universität Gent 2 Jahre lang im Auftrag der FERA, der FSE und der UNI MEI durchgeführt wurde, vorgestellt. Die Studie zeichnet ein schockierendes Bild, welches an die Ergebnisse der österreichischen Studie zur sozialen Lage der Kunstschaffenden erinnert, aber in Bezug auf Filmschaffende noch detaillierter ist und ganz Europa betrachtet. Hier (PDF) findet man eine Zusammenfassung der Studie auf englisch. Hier (PDF) geht es zur gesamten Studie.
Zum gesamten Bericht >
|
 |
3. VdFS
Mitgliederversammlung der VdFS
Am 28.05.2019 fand in feierlicher Atmosphäre die diesjährige Mitgliederversammlung der VdFS im METRO Kinokulturhaus in Wien statt.
Zahlreiche Bezugsberechtigte sowie Mitglieder des Gremiums, die Mitarbeiter*innen der VdFS und ein Vertreter der ADA fanden sich ein, um über das letzte Jahr zu resümieren sowie über aktuelle Belange der VdFS und ihrer Mitglieder zu sprechen.
Am Programm standen u.a. der Geschäftsbericht des Jahres 2018 (inkl. SKE-Bericht), Aktuelles zur Speichermedienvergütung und die Vorstellung der Initiative #We-do durch den VdFS-Vorstandsvorsitzenden Fabian Eder, sowie Frau Mag. Dr. phil. Meike Lauggas und Herrn Mag. Norbert Pauser. Im Anschluss gab es bei Speis und Trank die Möglichkeit für Gespräche in entspannter Atmosphäre.
Hier (PDF) findet ihr die Präsentation, die im Rahmen der Mitgliederversammlung von Geschäftsführer Gernot Schödl erläutert wurde.
Hier gibt es Fotos von der Veranstaltung.
SKE-Richtlinien: Aus- und Weiterbildung
Die VdFS hat die SKE-Richtlinien im Bereich Förderungen für Aus- und Weiterbildung geändert. Siehe Punkt 5.3.4. der Richtlinien.
Neu ist die Erweiterung der Förderung von Teilnahmen an einem künstlerischen Wettbewerb auf Nicht-Mitglieder der VdFS. Siehe Punkt 5.3.5. der Richtlinien.
SKE-Fonds
Einreichungen für die nächste SKE-Sitzung können bis 30. August 2019 übermittelt werden.
Details >
GV Termin
Generalversammlung der ordentlichen Mitglieder findet am 13.06.2019 statt!
|
 |
4. Weitere Termine
Dachverband der Filmschaffenden
Der DVF lädt am 17.06.2019, um 19h zur Generalversammlung (Filmhaus am Spittelberg, Konferenzraum, 1. Stock)!
Einladung >
drehbuchFORUM
Arbeit Alltag Welt: Strafanstalt - drinnen und draußen
5. Juni Verein Neustart / 18. Juni Justizanstalt Simmering
Link >
Erzählen ohne Netz - Workshop mit Kathrin Resetarits
27. Juni 2019, Depot
Link >
|
|