Barbara Windtner (Obfrau)
Barbara ist Drehbuchautorin, Regisseurin, Editorin und Produzentin von unabhängigen sowie in Auftrag gegebenen Dokumentar- und Imagefilmen sowie Kindermusicals. Sie lebt und arbeitet - auch als Tanzpädagogin - in Wien. Ihr erster in Österreich, Slowenien, Deutschland und Argentinien gedrehter Langdokumentarfilm „Auf der Suche nach Isolde“ eröffnete das Crossing Europe International Filmfestival 2015 und sie erhielt dafür die Talenteförderpämie des Landes Oberösterreich. Das Musical „Karla Chamäelon“.erhielt eine Auszeichnung der Initiative „Culture connected“ des OeAD – österreichischen Austauschdienstes. Derzeit schreibt Barbara Windtner an ihrem zweiten Langdokumentarfilm „Jetzt oder Nie“, inszeniert das Kindermusical „Der magische Schatz“ an der GTVS Europaschule in Wien und arbeitet an einer künstlerischen Kooperation mit einer öffentlichen Schule in Rio de Janeiro, Brasilien.
barbarawindtner.com
Thomas Rigler (Obmann)
Thomas ist zweifacher Emmy-Award-Preisträger (2021 und 2019) und arbeitet als Regisseur und Showrunner im Grenzbereich von Kunst, sozialer Relevanz und kommerzieller Unterhaltung. Er entwickelt Dokumentarserien und authentische Geschichten für Fernsehen und Streaming-Dienste. Für PBS kreierte er die Emmy-prämierten Serien „California Coast" und „Lost LA". Seine 16-teilige Serie „City Walk" wurde 2015 ebenfalls für den Emmy Award nominiert. Mit seinem Produktionsbüro „Rigler Creative, LLC" realisiert er seit über 15 Jahren erfolgreich Kampagnen und Branded Content für namhafte Kunden wie Kaiser Permanente und das US-amerikanische Gesundheitsministerium. Thomas Rigler ist Mitglied der TV Academy/Emmys, der Producers Guild of America und im Vorstand der Austrian Directors Association.
Alexander entdeckte seine Passion zum Film als er seinen ersten Film, einen Western, in Niederösterreich drehte. 2007 graduierte Alexander von einem einjährigen Regieprogramm an der New York Film Academy. Danach arbeitet er freiberuflich als Kameramann, Regieassistent und Produzent bis 2010 in den Vereinigten Staaten. In dieser Zeit produzierte er den Spielfilm “Addicts“ (2009) unter der Regie von Ali Reza. 2010 kehrte Alexander nach Österreich zurück und absolvierte ein Masterstudium in TV & Film Produktion an der Donau-Universität Krems. Im selben Jahr gewann “Udet – Die vergessenen Briefe“, den Kino5 Publikumspreis in Wien. Im Jahr darauf war der Film bei den Festspielen in Cannes zu sehen. 2014 gründete Alexander eine Filmproduktionsfirma mit dem Namen "Live Free, Live Film Productions". Seit 2020 hostet er die die jährlich stattfindenden "Vienna International Film Awards".
Ines Kratzmüller
Ines Kratzmüller, PR- und Marketingberaterin für Dokumentar- und Spielfilm, Schauspielerin und Co-Theaterleitung.
Seit 2007 für Verleih- und Produktionsfirmen in den Bereichen PR, Vertrieb und Marketing tätig. 2014 Gründung von IJK | presse + marketing, das sich um die individuelle Planung von Vertriebs- und Marketingkonzepten für Spiel- und Dokumentarfilm kümmert.
2016 gründete sie mit Salma Abdalla das Distributionslabel DOCS, den ersten Verleih nur für Dokumentarfilme. 2009 gründete sie zusammen mit dem Regisseur/Autor Jürgen Kaizik das philosophische Theater bluatschwitzblackbox.
Kat Rohrer
Kat Rohrer, aufgewachsen in Wien, realisiert als Autorin, Regisseurin und Produzentin Spiel- und Dokumentarfilme. Sie ist Absolventin der School of Visual Arts/New York, ihr Diplomfilm „The Search“ wurde beim La Femme Film Festival in L.A. als bester Kurzfilm ausgezeichnet.
2009 wurde ihr Dokumentarfilm „Fatal Promises“, der Menschenhandel thematisiert, international auf zahlreichen Festivals, sowie weltweit an Österreichischen Botschaften gezeigt. Der 2017 fertig gestellte Dokumentarfilm „Back to the Fatherland“ lief erfolgreich bei internationalen Filmfestivals und hatte Kinostarts in Österreich, Deutschland und den USA und fand große mediale Beachtung.
Kats Kurzfilm „Roads Not Taken“ wurde Ende 2021 fertig gestellt und ging anschließend auf Festival Tour und gewann 2022 Bester Film auf dem London International Shorts Festival. 2024 feierte Kats narrativer Debut Spielfilm die RomCom „What a Feeling” beim BFI Flare in London Weltpremiere. Seitdem wurde der Film bei über 30 Film Festivals weltweit gezeigt und gewann zahlreiche Awards. Zur Zeit entwickelt Kat mehrere Projekte als Autorin und Regisseurin.
Kat Rohrer lebt und arbeitet in Wien und New York.
Bernhard Marchwicki (Schriftführer Stellvertreter)
Wir verstehen uns als eine Interessensvertretung von
Vorrangige Ziele des Verbands
Aktivitäten des Verbands
ADA Mitgliedschaften
Mitglied werden