deutsch
 
Member of
 
Dachverband der österreichischen Filmschaffenden
Social Media

TERMINE

Details

14.03.2025 |

Directors' Screening #64: Dear Beautiful Beloved

Q&A auf Englisch mit Juri Rechinsky (Regie) & Barbara Windtner (ADA)

Während die kriegerischen Auseinandersetzungen an der ukrainischen Front traumatisierende Alltäglichkeit geworden sind, entwickeln sich in der Bevölkerung notgedrungen neue Strukturen der Fürsorge. DEAR BEAUTIFUL BELOVED blickt als Zeitdokument auf ungesehene Momente der Care-Work - kontinuierlichen Versuche, jenen Menschen Respekt und Sicherheit zurückzugeben, denen diese gewaltvoll genommen wurden.

Datum
31. März 2025
Zeit
20:15
Ort
Filmhaus Wien
Mit
Juri Rechinsky (Regie)
Moderation
Barbara Windtner
Eintritt
ADA-Mitglieder frei | Gäste € 7,5 (Online-Vorverkauf), € 9,- (Abendkassa)
Link
 

Auch jenseits der Front prägt der Krieg die Ukraine, durchdringt als gewaltvolle Allgegenwärtigkeit das tägliche Leben der Menschen. Doch inmitten dieser zerstörerischen Realität entstehen neue Strukturen der Fürsorge – ein kollektiver Versuch, Schutz, Sicherheit und Würde zurückzugewinnen. DEAR BEAUTIFUL BELOVED dokumentiert diese unermüdliche Arbeit, die jenseits der Schlagzeilen oft unsichtbar bleibt.

“In meinem ganzen Leben ist das meine erste Reise wie diese.“ erklärt eine alte Frau. Gemeinsam mit jenen die krank oder allein sind, die nicht mehr gehen oder sehen können, sitzt sie in einem Zug, der sie aus dem Krieg und in Sicherheit bringen soll. “Solange das nicht deine letzte Reise ist. Das ist alles, was zählt.”, wird ihr geantwortet. Der Krieg in der Ukraine lässt Häuser zu Staub und Tote zu Zahlen werden. Während die Kämpfe an der Front die traumatische Alltäglichkeit prägen, formieren sich in der Gesellschaft zwangsläufig neue Netzwerke der Fürsorge: Alte und Alleinstehende werden evakuiert, provisorische Krankenstationen errichtet, Fluchtrouten organisiert, Verstorbene geborgen, um sie würdevoll zu bestatten. Doch jenseits dieser Bewegung und Tatkraft bleiben Fragen: Wer bleibt zurück? Welche Geschichten und Beziehungen enden unwiderruflich? Was bedeutet Sicherheit in einer Welt, die von Gewalt durchzogen ist?

DEAR BEAUTIFUL BELOVED blickt als Zeitdokument auf Überlebensstrategien, die entstehen, wenn der Ausnahmezustand zur Routine wird. Dabei wird Sichtbarkeit für jene Momente geschaffen, die in der Erzählung des Krieges oft unsichtbar bleiben: Momente der Fürsorglichkeit, Systeme von Care-Work, die kontinuierlichen Versuche, jenen Menschen Respekt und Sicherheit zurückzugeben, denen diese gewaltvoll genommen wurden. Ungeschönt und unversöhnlich, aber ehrlich und hoffnungsvoll eröffnet Juri Rechinsky den Blick auf einen Krieg, der sich räumlich wie zeitlich unmittelbar fortsetzt und dessen Alltäglichkeit nie zur Normalität werden darf.

 
 

 

Über die Director’s Screenings

Einmal im Monat präsentiert die Austrian Director’s Association (ADA) den Film eines österreichischen oder internationalen Filmemachers oder einer Filmemacherin in deren Anwesenheit. Die Reihe richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit, sowie ein ausgewähltes Publikum von Kolleg*innen der Filmbranche (ADA Mitglieder gratis). Die Veranstaltungsreihe schafft Verständnis für den Beruf Regie jenseits von Klischees und vermittelt Leidenschaft für Filmschaffen und Kino. Dem Screening folgt ein Podiumsgespräch, bei dem der Regisseur / die Regisseurin des gezeigten Films mit einem gastgebenden Regisseur spricht. Im Fokus des kollegialen Austausches stehen die Motive und persönliche Erfahrung bei der Entwicklung und Realisierung des Films. Es wird ein Licht auf die Arbeit mit Crew und den Darsteller*innen, das Leben als Künstler*in, sowie den Film im Spannungsfeld zwischen persönlichem Ausdruck und einer Kunstform, an dem dutzende Menschen mitwirken geworfen.

Die VdFS – Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden und das Österreichische Filminstitut unterstützen die ADA Director’s Screenings als Partnerin.