Die Filmemacherin Rebecca Hirneise bringt die Onkel und Tanten ihrer religiösen Familie erstmals dazu, miteinander über ihren persönlichen Glauben zu sprechen. Der Film gewährt tiefe Einblicke in christliche Gedankenwelten und Konflikte, die zwar anachronistisch anmuten, aber aktuell gelebt werden.
Während die kriegerischen Auseinandersetzungen an der ukrainischen Front traumatisierende Alltäglichkeit geworden sind, entwickeln sich in der Bevölkerung notgedrungen neue Strukturen der Fürsorge. DEAR BEAUTIFUL BELOVED blickt als Zeitdokument auf ungesehene Momente der Care-Work - kontinuierlichen Versuche, jenen Menschen Respekt und Sicherheit zurückzugeben, denen diese gewaltvoll genommen wurden.
Workshop: Training for Professionals — Wolfgang Schlögl – Vom Script zum Score
Tauche ein in die Welt der Filmkomposition und erwecke deine Geschichte zum Leben
Ein Hochamt des Wiener Schmähs & der Musik
Ernst Molden, Willi Resetarits, Walther Soyka und Hannes Wirth begeistern mit Wiener Balladen und feinsinnigem Humor. Die Doku von Jürgen Moors begleitet das Quartett ins Salzkammergut zum „Sprudel Sprudel und Musik“ Festival – ein Film über Musik, Freundschaft und die Magie des gemeinsamen Schaffens.
Workshop: Training for Professionals — Petra Korner — Zusammenarbeit von DoP & Regie
In diesem 2-tägigen Workshop möchte Petra Korner (AAC) den Teilnehmern einen detaillierten Einblick in die Zusammenarbeit von Director of Photography und Regie — aus der Sicht der Bildgestaltung — bei größeren, internationalen Kinofilmen und high-end Serien geben. Was erwartet einen tatsächlich, wenn sich man am Helm einer großen internationalen Studio-Produktion wiederfindet, bzw. was wird von einem erwartet?
Workshop: Training for Professionals — Markus Weilguny - Action in Production
Wie plane ich Stunts und Spezialeffekte für Werbung, Spielfilm und low-budget Produktionen?
Hands-on Workshop für Experten aus Produktion, Regie, Schauspiel und Drehbuch
Österreichs Kandidat für die OSCARS 2025!
Oberösterreich im Jahr 1750: Ein Karpfenteich reflektiert das Grau des Himmels. Ein tiefer, dunkler Wald schluckt das Sonnenlicht. Eine Hingerichtete wird auf einem Hügel zur Schau gestellt. Zum Beweis. Als Warnung. Ein Omen? Die tiefreligiöse und hochsensible Agnes betrachtet die tote Frau mit Mitleid. Auch mit Sehnsucht, denn sie fühlt sich fremd in der Welt ihres Mannes Wolf, in die sie frisch eingeheiratet hat. Eine gefühlskalte Welt voller Arbeit, Verrichtungen und Erwartungen. Immer mehr zieht sich Agnes zurück. Immer enger wird ihr inneres Gefängnis, immer erdrückender ihre Melancholie. Ein Gewaltakt scheint ihr bald der einzige Ausweg.
In sechs Episoden erzählt David Schalko Kafkas Leben aus unterschiedlichen Perspektiven in einer innovativen Bildsprache, vielschichtig und berührend. Im Directors Screening wird Kafkas Leben aus der Sicht seines Freundes, des Schriftstellers Max Brod (Episode 1), und aus der Sicht seines bestimmenden Vaters (Episode 3) gezeigt. Jede Episode ist in sich abgeschlossen, so dass die Geschichten auch ohne Kenntnis der anderen Episoden genossen werden können.
Workshop: Training for Professionals — Viktor Perdula & Cornelia Dworak - Creative Producing für Film und Doku
Vom Papier vor die Kamera - so produzierst Du Deinen Film
Im Film … ned, tassot, yossot … - Frauen, Fußball, Nordkorea kehren die Filmemacherin Brigitte Weich und Kamerafrau Judith Benedikt in das isolierte Land zurück, um vier Fußballerinnen des Nationalteams zu befragen, wie sich ihre Leben weiterentwickelt haben. Inzwischen sind die vier Frauen, die bereits im Dokumentarfilm Hana, dul, sed …(AT 2009) zu sehen waren, nicht mehr im Profisport aktiv und verfolgen Karrieren hinter der sportlichen Bühne oder abseits davon.