deutsch
 
Member of
 
Dachverband der österreichischen Filmschaffenden
Social Media

TERMINE

Details

04.11.2025 |

DIRECTORS' SCREENING #70: PERLA

Q&A MIT ALEXANDRA MAKAROVÁ (REGIE) UND BARBARA WINDTER (ADA)
Wien, 1981. Perla, eine im Exil lebende Künstlerin und alleinerziehende Mutter, kämpft darum, ihre Tochter Julia, eine talentierte junge Pianistin, zu unterstützen. Als Julias Vater Andrej aus dem Gefängnis entlassen wird und behauptet, schwer krank zu sein, macht sich Perla auf die gefährliche Reise zurück in die kommunistische Tschechoslowakei. Hin- und hergerissen zwischen Vergangenheit und Gegenwart trifft Perla rücksichtslose Entscheidungen, die ihre Zukunft mit ihrer Tochter gefährden.
 
Datum
4. November 2025
Zeit
20.30 Uhr
Ort
im Metro Kinokulturhaus
Mit
Alexandra Makarova (Regie)
Moderation
Barbara Winter (ADA)
Eintritt
ADA-Mitglieder frei | Gäste € 7,5 (Online-Vorverkauf), € 9,- (Abendkassa)
Link
 
 
„PERLA ist ein erzählerisches Meisterwerk und wechselt gekonnt zwischen sozialkritischem Kommentar und packender emotionaler Erzählung.“
– LOUD AND CLEAR
 
Sichert euch Tickets auf der Website des METRO Kinokulturhauses: https://www.filmarchiv.at/.
 
Wir freuen uns auf spannende Impulse, einen inspirierenden Austausch und euren Kinobesuch!
 
 
 

ALEXANDRA MAKAROVÁ

 

Alexandra Makarová, geboren 1985 in Košice, Slowakei. Nach dem Fall des Eisernen Vorhangs zog sie zu ihrer Mutter, einer Malerin, nach Wien. Sie studierte Drehbuch und Regie am Filmcollege Wien. Ihr Debütfilm „Zerschlag mein Herz“, ein Drama über in Wien bettelnde slowakische Roma, feierte 2018 Premiere. Makarová arbeitet als Filmemacherin in Wien.

 
 


Über die Directors' Screenings

Einmal im Monat präsentiert die Austrian Directors' Association (ADA) den Film eines österreichischen oder internationalen Filmemachers oder einer Filmemacherin in deren Anwesenheit. Die Reihe richtet sich an die interessierte Öffentlichkeit, sowie ein ausgewähltes Publikum von Kolleg*innen der Filmbranche (ADA Mitglieder gratis). Die Veranstaltungsreihe schafft Verständnis für den Beruf Regie jenseits von Klischees und vermittelt Leidenschaft für Filmschaffen und Kino. Dem Screening folgt ein Podiumsgespräch, bei dem der Regisseur / die Regisseurin des gezeigten Films mit einem gastgebenden Regisseur spricht. Im Fokus des kollegialen Austausches stehen die Motive und persönliche Erfahrung bei der Entwicklung und Realisierung des Films. Es wird ein Licht auf die Arbeit mit Crew und den Darsteller*innen, das Leben als Künstler*in, sowie den Film im Spannungsfeld zwischen persönlichem Ausdruck und einer Kunstform, an dem dutzende Menschen mitwirken geworfen.

Die VdFS – Verwertungsgesellschaft der Filmschaffenden und das Österreichische Filminstitut unterstützen die ADA Directors' Screenings als Partnerin.